Altglas: Industar-2

Altglas: Industar 50-2 f/3.5

Meyer Görlitz Domiplan 50mm f/2.8 Weinglas Bokeh

Altglas: Industar 50-2 f/3.5

Meyer Görlitz Domiplan 50mm f/2.8 Weinglas Bokeh

Im Jahr 1902 meldete Paul Rudolph eine Objektivkonstruktion mit 4 Linsen unter der Bezeichnung Tessar für die Firma Carl Zeiss zum Patent an.  Das Tessar stellt einen großen Fortschritt bei der Konstruktion von Objektiven dar, da erstmals alle wichtigen Abbildungsfehler in einem Objektiv korrigiert werden konnten.  Nach dem Auslaufen des Patentschutzes 1922 bauten alle namhaften Hersteller Objektive vom Tessar-Typ.  Das Tessar wurde für Jahrzehnte zum vorherrschenden Konstruktionsprinzip für Objektive, weltweit wurden rund 100 Millionen Exemplare gebaut.  Einige Modelle wurden im Volksmund unter der Bezeichnung „Adlerauge“ berühmt.

Ich habe im Sommer 2023 ein Industar 50-2 geschenkt bekommen, was seit über 10 Jahren mein erster Neuzugang mit einer geringeren Lichtstärke als f/2.8 ist.  Hier zeige ich einige Aufnahmen:

Industar-2 Weinglas Blasewitz Stolpen Dresden Löbtau Johannstadt

Fazit:  Das Industar 50-2 ist mit knapp 70 Gramm bei weitem das leichteste und kleinste meiner Objektive.  Ich war, wie viele andere Fotografen, in Anbetracht des Alters, der geringen Größe und des niedrigen Preises, von der Bildqualität angenehm überrascht, was angesichts der geringen Lichtstärke jedoch nicht verwunderlich ist.  Insgesamt ist das Tessar dem Cooke-Triplet des Domiplan überlegen.

Das Industar 50-2 stellt in vielen Situation die Farben recht interessant dar.  Die Fotos bekommen einen Hauch von Sepia und wirken klassisch.  Vielleicht kann man Effekte erreichen, die man mit modernen Objektiven und Bildbearbeitung nicht realisieren kann.

Ich glaube aber nicht, dass das Industar 50-2 eine Rolle in meiner Fotografie spielen wird.  Die Lichtstärke ist für eine Festbrennweite zu schlecht, das Bokeh ist uninteressant, die Lensflares sind fürchterlich und wegen der großen Naheinstellgrenze muss man viel mit Zwischenringen arbeiten.